Blog

Japan-Delegation zu Besuch bei NATON

Um sich über das Konzept des Nationalen Obduktionsnetzwerks NATON zu informieren, ist eine Delegation von Rechtsmedizinern aus sechs verschiedenen[…]

Um sich über das Konzept des Nationalen Obduktionsnetzwerks NATON zu informieren, ist eine Delegation von Rechtsmedizinern aus sechs verschiedenen japanischen Institutsstandorten für einen dreitägigen Workshop nach Deutschland gereist. Nach Vorträgen von NATON-Koordinator Prof. Dr. Benjamin Ondruschka und NATON-Projektmanagerin Dr. Kristina Allgoewer diskutierten wir mit Prof. Dr. Toshikazu Kondo (Wakayama Medical University), Prof. Dr.  Kazuya Ikematsu (Nagasaki University), Prof. Dr. Yoshiro Koda (Kurume University), Prof. Dr. Yosuke Usumoto (Kyushu University), Prof. Dr. Koichi Tsuneyama (Tokushima University) und Prof. Dr. Hideto Suzuki (Jichi Medical University) am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf über Möglichkeiten der künftigen Kooperation in NATON-Fragestellungen und der Implementierung eines Obduktionsnetzwerks in Japan.

NATON wünscht frohe Feiertage

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. 2024 war geprägt von intensiver Arbeit an gemeinsamen Konzepten und Anträgen,[…]

Um sich über das Konzept des Nationalen Obduktionsnetzwerks NATON zu informieren, ist eine Delegation von Rechtsmedizinern aus sechs verschiedenen japanischen Institutsstandorten für einen dreitägigen Workshop nach Deutschland gereist. Nach Vorträgen von NATON-Koordinator Prof. Dr. Benjamin Ondruschka und NATON-Projektmanagerin Dr. Kristina Allgoewer diskutierten wir mit Prof. Dr. Toshikazu Kondo (Wakayama Medical University), Prof. Dr.  Kazuya Ikematsu (Nagasaki University), Prof. Dr. Yoshiro Koda (Kurume University), Prof. Dr. Yosuke Usumoto (Kyushu University), Prof. Dr. Koichi Tsuneyama (Tokushima University) und Prof. Dr. Hideto Suzuki (Jichi Medical University) am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf über Möglichkeiten der künftigen Kooperation in NATON-Fragestellungen und der Implementierung eines Obduktionsnetzwerks in Japan.

Postmortale Biopsien mit VR-Technologie

Bei hochinfektiösen Verstorbenen kann die postmortale Gewebeentnahme zu Forschungszwecken mit Hilfe von CT-gestützter Roboter-Steuerung sogar durch den geschlossenen Leichensack[…]

Um sich über das Konzept des Nationalen Obduktionsnetzwerks NATON zu informieren, ist eine Delegation von Rechtsmedizinern aus sechs verschiedenen japanischen Institutsstandorten für einen dreitägigen Workshop nach Deutschland gereist. Nach Vorträgen von NATON-Koordinator Prof. Dr. Benjamin Ondruschka und NATON-Projektmanagerin Dr. Kristina Allgoewer diskutierten wir mit Prof. Dr. Toshikazu Kondo (Wakayama Medical University), Prof. Dr.  Kazuya Ikematsu (Nagasaki University), Prof. Dr. Yoshiro Koda (Kurume University), Prof. Dr. Yosuke Usumoto (Kyushu University), Prof. Dr. Koichi Tsuneyama (Tokushima University) und Prof. Dr. Hideto Suzuki (Jichi Medical University) am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf über Möglichkeiten der künftigen Kooperation in NATON-Fragestellungen und der Implementierung eines Obduktionsnetzwerks in Japan.