Pomara et al. 2022, The Lancet Regional Health
»An example for Europe and the world«
The National Autopsy Network (NATON) provides valuable insights for medical research. Find out how autopsies help to better understand diseases and improve healthcare.
NEWS
To stay up to date, please subscribe to our newsletter.
NATON in China
Auch in der bevölkerungsreichsten Stadt Chinas stößt das Nationale Obduktionsnetzwerk NATON auf großes Interesse: Auf dem 6. Asian-Oceanian Congress of Neuropathology (AOCN 2025) in Chongquing stellte Prof. Dr. Markus Glatzel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das Konzept des Obduktionsnetzwerks einem interessierten Publikum vor. In der Metropole in Südwestchina entsteht derzeit der nationale Pathologie Data-Hub. Wenige Tage später folgte […]
3rd NATON quarterly meeting 2025
On September 24, 2025, the 3rd NATON quarterly meeting was held virtually, marking the start of the third funding phase of the Network University Medicine (NUM). For the first time, participation was accredited by the Hamburg Medical Association with three CME credits. Following a research lecture by Dr. Helena Radbruch on pegivirus-associated encephalomyelitis in immunosuppressed […]
NATON nach der Pandemie – ein Leitthemen-Beitrag
Das Nationale Obduktionsnetzwerk hat sich in der Pandemie als unverzichtbare Forschungsplattform bewährt. Heute ist daraus eine nachhaltige Infrastruktur entstanden, die über 90 % der deutschen Universitätsklinika vereint, tausende Obduktionsdatensätze und Informationen zu zehntausenden postmortalen Proben erfasst und bereits mehr als 180 wissenschaftliche Publikationen hervorgebracht hat. Vom Krisenmodus zur Regelstruktur: NATON steht nun für Pandemic Preparedness […]
Warum Kinder seltener schwer an COVID-19 erkranken
Warum sind Kinder deutlich widerstandsfähiger gegenüber schweren COVID-19-Verläufen als Erwachsene? Dieser Frage ist ein Forschungsteam um Prof. Dr. Birgit Sawitzki (Charité – Universitätsmedizin Berlin) mit Unterstützung des Nationalen Obduktionsnetzwerks nachgegangen und hat ihre Ergebnisse nun in Cell Reports Medicine veröffentlicht. In einer Multi-Omics-Analyse von 164 SARS-CoV-2-infizierten Personen (1–84 Jahre) konnten altersabhängige Unterschiede in den Immunantworten […]
NATON-Netzwerktreffen für Präparator:innen
Am 26. und 27. Juni fand am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das erste NATON-Netzwerktreffen für sektions- und präparationstechnische Assistent:innen statt. Mit über 60 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und zahlreichen weiteren Interessierten auf der Warteliste war das Treffen restlos ausgebucht – ein deutliches Signal für den großen Bedarf an Austausch, Vernetzung und fachlicher Weiterbildung […]
Second NATON Quarterly Meeting 2025 at the DGP Annual Conference
On June 13, 2025, the second NATON quarterly meeting of the year took place in a hybrid format as part of the annual conference of the German Society of Pathology (DGP) in Leipzig. The meeting began with an engaging presentation by Dr. Pia Hönscheid from the University Hospital Dresden on the use of mass spectrometry […]
NATON in Nigeria
Um sich vor Ort mit Fachkolleg*innen über den Einsatz minimal-invasiver postmortaler Gewebeentnahmeverfahren (MITS, „minimally invasive tissue sampling“) im Umgang mit hochansteckenden Infektionskrankheiten wie z. B. dem Lassa-Fieber auszutauschen, reisten NATON-Vertreter:innen aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Mai nach Nigeria. An der Delegationsreise nahmen der NATON-Koordinator Prof. Dr. Benjamin Ondruschka, NATON-Projektmanagerin Dr. Kristina Allgoewer (beide Rechtsmedizin) sowie […]
What does a registry cost – and what is it worth?
These key questions were the focus of a workshop at this year’s Medical Informatics Europe (MIE2025). Under the title “What Does Registry Data Cost? And What is the Data Worth?”, we discussed the economic framework conditions of medical registry work together with the TMF (Technology and Methods Platform) for networked medical research, the AKTIN emergency […]
NATON at the TMF Registry Days: The Importance of Registries
At this year’s TMF Registry Days in Berlin (May 13–14), we had the opportunity to present the challenges, progress, and future plans of the Autopsy Registry and Network – in front of an impressive audience of nearly 200 participants! Lively discussions made one thing clear: registries and registry data play a crucial role – whether […]
Auswirkungen der Pandemie auf die Einlieferung Verstorbener in ein Institut für Rechtsmedizin
Wie hat die COVID-19-Pandemie den Leicheneingang in einem rechtsmedizinischen Institut beeinflusst? Eine neue NATON-Studie aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat dies unter anderem in Hinblick auf den Fundort und die Sektionsart analysiert. Die Ergebnisse von Allgoewer et al. wurden im Journal Scientific Reports veröffentlicht und zeigen: Seit Beginn der Pandemie wurden deutlich mehr Verstorbene von […]

Upcoming Events
-
NUM Convention (NUM Convention, BCC Berlin)
21. January 2026 – 22. January 2026, ganztägig
-
NUM Convention (NUM Convention, BCC Berlin)






