Blog

NATON-Netzwerktreffen für Präparator:innen

Am 26. und 27. Juni fand am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das erste NATON-Netzwerktreffen für sektions- und[…]

Am 26. und 27. Juni fand am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das erste NATON-Netzwerktreffen für sektions- und präparationstechnische Assistent:innen statt. Mit über 60 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und zahlreichen weiteren Interessierten auf der Warteliste war das Treffen restlos ausgebucht – ein deutliches Signal für den großen Bedarf an Austausch, Vernetzung und fachlicher Weiterbildung in diesem zentralen Arbeitsfeld unseres Netzwerks. 

Das zweitägige Programm bot eine gelungene Mischung aus Vorträgen, Workshops und Praxisdemonstrationen: Themen wie minimal-invasive Gewebeentnahme, Cornea-Präparation, CT-Angiographie und Virtual Reality CT-Biopsie standen ebenso auf der Agenda wie der kollegiale Austausch über Erfahrungen im Alltag. Besonders geschätzt wurden die praxisnahen Workshops, die Gelegenheit boten, Methoden gemeinsam zu diskutieren und direkt einzuüben. 

Neben der fachlichen Weiterbildung war das Netzwerktreffen auch ein starkes Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit derjenigen, die täglich im Sektionssaal dazu beitragen, dass wissenschaftlich hochwertige und standardisierte Obduktionen überhaupt erst möglich werden. Das große Engagement und die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden zeigten einmal mehr, wie wichtig diese Berufsgruppen für den Erfolg von NATON sind. 

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die das Treffen durch ihre Teilnahme, Beiträge und Unterstützung möglich gemacht haben – und freuen uns schon auf die Fortsetzung, die im kommenden Jahr in Freiburg stattfinden soll! 

Zweites NATON-Quartalsmeeting 2025 bei der DGP-Jahrestagung

Am 13. Juni 2025 fand das zweite NATON-Quartalsmeeting des Jahres im hybriden Format im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen[…]

Am 26. und 27. Juni fand am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das erste NATON-Netzwerktreffen für sektions- und präparationstechnische Assistent:innen statt. Mit über 60 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und zahlreichen weiteren Interessierten auf der Warteliste war das Treffen restlos ausgebucht – ein deutliches Signal für den großen Bedarf an Austausch, Vernetzung und fachlicher Weiterbildung in diesem zentralen Arbeitsfeld unseres Netzwerks. 

Das zweitägige Programm bot eine gelungene Mischung aus Vorträgen, Workshops und Praxisdemonstrationen: Themen wie minimal-invasive Gewebeentnahme, Cornea-Präparation, CT-Angiographie und Virtual Reality CT-Biopsie standen ebenso auf der Agenda wie der kollegiale Austausch über Erfahrungen im Alltag. Besonders geschätzt wurden die praxisnahen Workshops, die Gelegenheit boten, Methoden gemeinsam zu diskutieren und direkt einzuüben. 

Neben der fachlichen Weiterbildung war das Netzwerktreffen auch ein starkes Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit derjenigen, die täglich im Sektionssaal dazu beitragen, dass wissenschaftlich hochwertige und standardisierte Obduktionen überhaupt erst möglich werden. Das große Engagement und die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden zeigten einmal mehr, wie wichtig diese Berufsgruppen für den Erfolg von NATON sind. 

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die das Treffen durch ihre Teilnahme, Beiträge und Unterstützung möglich gemacht haben – und freuen uns schon auf die Fortsetzung, die im kommenden Jahr in Freiburg stattfinden soll! 

NATON in Nigeria

Um sich vor Ort mit Fachkolleg*innen über den Einsatz minimal-invasiver postmortaler Gewebeentnahmeverfahren (MITS, „minimally invasive tissue sampling“) im Umgang[…]

Am 26. und 27. Juni fand am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das erste NATON-Netzwerktreffen für sektions- und präparationstechnische Assistent:innen statt. Mit über 60 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und zahlreichen weiteren Interessierten auf der Warteliste war das Treffen restlos ausgebucht – ein deutliches Signal für den großen Bedarf an Austausch, Vernetzung und fachlicher Weiterbildung in diesem zentralen Arbeitsfeld unseres Netzwerks. 

Das zweitägige Programm bot eine gelungene Mischung aus Vorträgen, Workshops und Praxisdemonstrationen: Themen wie minimal-invasive Gewebeentnahme, Cornea-Präparation, CT-Angiographie und Virtual Reality CT-Biopsie standen ebenso auf der Agenda wie der kollegiale Austausch über Erfahrungen im Alltag. Besonders geschätzt wurden die praxisnahen Workshops, die Gelegenheit boten, Methoden gemeinsam zu diskutieren und direkt einzuüben. 

Neben der fachlichen Weiterbildung war das Netzwerktreffen auch ein starkes Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit derjenigen, die täglich im Sektionssaal dazu beitragen, dass wissenschaftlich hochwertige und standardisierte Obduktionen überhaupt erst möglich werden. Das große Engagement und die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden zeigten einmal mehr, wie wichtig diese Berufsgruppen für den Erfolg von NATON sind. 

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die das Treffen durch ihre Teilnahme, Beiträge und Unterstützung möglich gemacht haben – und freuen uns schon auf die Fortsetzung, die im kommenden Jahr in Freiburg stattfinden soll!