Am 26. und 27. Juni fand am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das erste NATON-Netzwerktreffen für[…]
Unser Netzwerk lebt vom Engagement vieler – insbesondere derjenigen, die täglich mit Obduktionen betraut sind. Deshalb freuen[…]
Die postmortale minimal-invasive Gewebeentnahme („minimally invasive tissue sampling“, MITS) hat sich gerade in Ressourcen-armen Ländern zu einer[…]
Bei hochinfektiösen Verstorbenen kann die postmortale Gewebeentnahme zu Forschungszwecken mit Hilfe von CT-gestützter Roboter-Steuerung sogar durch den[…]
Das Potenzial der postmortalen minimal-invasiven Gewebeentnahme („minimally invasive tissue sampling“, MITS) für die Probengewinnung unter infektionshygienischen Risikobedingungen[…]
Eine Machbarkeitsstudie eines interdisziplinären Teams aus dem NATON-Konsortium zur zeitlichen Effizienz, zu infektionshygienischen Aspekten sowie zur Qualität[…]